FAQ zur Galileo Online School für neurodivergente Kinder

In diesen FAQ beantworten wir häufige Fragen von Eltern, die eine passende Online-Schule für ihr neurodivergentes Kind suchen – zum Beispiel bei ADHS, Autismus, Asperger, Hochbegabung oder Hochsensibilität.

Galileo Online School

Für wen ist die Galileo Online School geeignet?

Frage: Wer ist die Galileo Online School?

Antwort: Die Galileo Online School ist eine deutschsprachige, virtuelle Schule für Kinder und Jugendliche, die ortsunabhängig lernen möchten. Unser besonderes Augenmerk liegt auf Schüler mit neurodivergenten Profilen: Kinder im Autismus-Spektrum, mit AD(H)S, Hochbegabung, Hochsensibilität, Legasthenie oder Dyskalkulie finden bei uns einen achtsamen, strukturierten und zugleich freien Lernraum.

Frage: Welche Grundwerte und Überzeugungen prägen die Galileo Online School?

Antwort:

Bei der Galileo Online School stehen Respekt, Verständnis und individuelle Förderung im Mittelpunkt. Wir glauben daran, dass jedes Kind – besonders neurodivergente Kinder mit AD(H)S, Autismus oder Hochbegabung – seine einzigartigen Stärken entfalten kann, wenn es in einem geschützten, wertschätzenden Umfeld lernen darf.

Unsere Mentoren handeln empathisch, geduldig und strukturiert. Wir setzen auf psychologisch fundierte Didaktik, spielerische Methoden und wiederkehrende Rituale, um Lerninhalte verständlich zu machen und Selbstvertrauen zu stärken.

Für uns bedeutet Bildung nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern Kinder dabei zu unterstützen, sich selbst zu entdecken, motiviert zu lernen und Herausforderungen selbstbewusst zu meistern. Diese Haltung unterscheidet uns von vielen anderen Online-Schulen, die oft auf große Klassen und standardisierte Konzepte setzen.

So entsteht eine Lernumgebung, in der Kinder sich gesehen und verstanden fühlen, Spaß am Lernen haben und langfristig stark, selbstbewusst und erfolgreich werden – unabhängig von ihrem individuellen Lernprofil.

Frage: Für wen ist die Galileo Online School geeignet?

Antwort: Unsere Schule richtet sich vor allem an Familien, die außerhalb des deutschen Regelschulsystems nach einer individuellen und fördernden Lernumgebung für ihr Kind suchen. Besonders profitieren Kinder, die:

  • hochsensibel oder hochbegabt sind,

  • ein Profil aus dem Autismus-Spektrum oder AD(H)S mitbringen,

  • mit Lese- oder Rechenschwäche leben.

Da unsere Kurse am Nachmittag stattfinden, eignen sie sich auch hervorragend als begleitendes Lernangebot für Kinder, die aktuell eine Regelschule besuchen – sei es zur individuellen Förderung, als Ausgleich oder als Möglichkeit, freudvoll und stressfrei zu lernen jenseits des starren Stundenplans.

Ein entscheidender Unterschied zu vielen anderen Online-Schulen: Manche Anbieter behaupten, neurodivergente Kinder begleiten zu können, ohne über spezielle Qualifikationen oder ein auf diese Kinder zugeschnittenes Konzept zu verfügen. In der Praxis werden die Kinder dort häufig wieder in überfüllte Klassen gesteckt – mit Lehrkräften und Mitschülern, die ihre besonderen Wahrnehmungen und Denkweisen nicht verstehen.

Die Galileo Online School hingegen bietet einen geschützten, wertschätzenden Raum, in dem Kinder:

  • sich verstanden fühlen,

  • ihre einzigartigen Potenziale entfalten,

  • auf Gleichgesinnte treffen und

  • mit Freude und Selbstvertrauen lernen können.

Unsere Kurse verbinden psychologisch fundierte Didaktik, individuelle Betreuung und spielerische Methoden, sodass Kinder ihre Stärken entdecken und strategien für den Schulalltag entwickeln – ohne Überforderung oder Frust.

Frage: Gibt es bestimmte Aufnahmevoraussetzungen?

Ja, unser Aufnahmeverfahren ist bewusst individuell und selektiv gestaltet. Vor der ersten Kursteilnahme führen wir ein persönliches Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind, um sicherzustellen, dass unser geschützter Lernort optimal zu seinen Bedürfnissen passt.

Unser Fokus liegt auf kleinen, exklusiven Lerngruppen, in denen jedes Kind bestmöglich gefördert wird. So können wir sicherstellen, dass neurodivergente Kinder, wie solche mit AD(H)S, Autismus, Hochbegabung oder Hochsensibilität, in einer Umgebung lernen, die sie versteht, unterstützt und motiviert – und in der sie ihre einzigartigen Stärken entfalten können.

Frage: In welchen Sprachen findet der Unterricht statt?

Der Unterricht findet hauptsächlich auf Deutsch statt, damit sich Kinder sicher und verstanden fühlen. Für Kinder, die zusätzlich ihre Englischkenntnisse vertiefen möchten, bieten wir auch spezielle Kurse auf Englisch an. So können Kinder spielerisch und in einem geschützten Rahmen mehrsprachig lernen, ohne überfordert zu werden.

Frage: Erteilt die Galileo Online School rechtliche Beratung zur Schulpflicht oder zu An- und Abmeldungen bei Schulen oder Behörden?

Antwort: Die Galileo Online School bietet keine rechtliche Beratung zu schulrechtlichen Fragen an. Dazu zählen insbesondere Themen wie die Schulpflicht in Deutschland, An- oder Abmeldungen an Schulen oder behördliche Verfahren im In- und Ausland.

Für diese Angelegenheiten wenden sich Familien bitte direkt an zuständige Behörden, Schulen oder qualifizierte rechtliche Beratungsstellen. So stellen Sie sicher, dass alle Formalitäten korrekt und rechtskonform erledigt werden.

Welche technischen Voraussetzungen sind nötig?

Frage: Welche Plattform nutzt die Galileo Online School?

Antwort: Der Unterricht findet über Zoom statt – ein leicht zu bedienendes Videokonferenz-Tool, das kostenlos für unsere Kurse genutzt werden kann.
Jedes Kind erhält von uns einen sicheren Zugangslink, sodass der Einstieg unkompliziert und geschützt erfolgt.

Frage: Brauchen die Kinder ein eigenes Zoom-Konto?

Antwort: Nein, ein eigenes Konto ist nicht notwendig. Der Zugang erfolgt über einen von uns bereitgestellten Link, der sicher, unkompliziert und kindgerecht ist.

Frage: Welche technische Ausstattung wird benötigt?

Für eine stabile Teilnahme empfehlen wir einen Laptop oder PC. Alternativ kann auch ein Tablet genutzt werden. Wichtig ist, dass das Gerät über eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon verfügt, damit Ihr Kind aktiv am Unterricht teilnehmen kann.

Ein Drucker ist ebenfalls hilfreich, um gelegentliches Arbeitsmaterial auszudrucken. Auch wenn die Teilnahme grundsätzlich ohne Drucker möglich ist, kann das Fehlen die Lernerfahrung beeinträchtigen – besonders in Kursen mit schriftlichem oder kreativem Schwerpunkt.

Frage: Warum sind Kamera und Mikrofon Pflicht?

Antwort: Bei uns steht echte Verbindung und Kommunikation im Mittelpunkt. Wenn alle Kinder sichtbar und hörbar sind, können sie sich sicher fühlen, Vertrauen aufbauen und leichter miteinander in Kontakt treten. So wird der Unterricht nicht nur lehrreich, sondern auch sozial und motivierend – besonders für neurodivergente Kinder, die oft auf nonverbale Signale und direkte Rückmeldungen angewiesen sind.

Wie funktioniert die Anmeldung?

Frage: Wie kann ich mein Kind zu den Kursen der Galileo Online School anmelden?

Antwort: Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind Teil unserer Lerncommunity wird, füllen Sie einfach das Kontaktformular aus. Wir laden Sie anschließend zu einem persönlichen Online-Gespräch ein. Dabei lernen wir Ihr Kind kennen, sprechen über seine Stärken und Herausforderungen und finden gemeinsam heraus, welcher Kurs am besten passt.
So beginnt der Weg zu einer Lernerfahrung, die sich richtig anfühlt.

Frage: Wie funktioniert die Buchung der Kurse bei der Galileo Online School?

Antwort: Unsere Kurse sind in kompakten Blöcken von jeweils fünf Wochen aufgebaut.
Die Buchung erfolgt immer für einen kompletten Kursblock, sodass die Kinder in einer festen Gruppe lernen und kontinuierlich betreut werden können.

Eine Buchung einzelner Termine oder nur bestimmter Wochen ist nicht möglich – wir möchten den Kindern Struktur, Sicherheit und Verbindlichkeit bieten.
Das hilft besonders neurodivergenten Schülern, sich einzufinden, Vertrauen aufzubauen und wirklich nachhaltige Lernerfolge zu erzielen.

Frage: Wie läuft die Bezahlung der Kurse bei der Galileo Online School ab?

Nach der Buchung erhalten Sie von uns eine E-Mail. Die Kursgebühr kann anschließend ganz bequem per Banküberweisung bezahlt werden.

Wir verzichten bewusst auf automatische Abbuchungen oder komplizierte Bezahlsysteme – so behalten Sie stets volle Kontrolle und Übersicht.

Frage: Verlängert sich ein Kurs bei der Galileo Online School automatisch?

Antwort: Nein – und genau das ist einer unserer Vorteile: Bei uns gibt es keine automatische Verlängerung oder langfristige Vertragsbindung.
Jeder Kursblock endet nach fünf Wochen ganz automatisch, ohne dass Sie etwas kündigen müssen.

⚠️ Wichtig: Unsere Plätze sind bewusst limitiert, um die Qualität und persönliche Betreuung zu gewährleisten.
Wenn Sie den Kurs pausieren oder zu einem späteren Zeitpunkt wieder einsteigen möchten, kann es vorkommen, dass der Platz zwischenzeitlich vergeben ist. In diesem Fall setzen wir Sie gern auf unsere Warteliste.

Etwa zwei Wochen vor Ablauf Ihres Kursblocks erhalten Sie von uns eine freundliche Erinnerungs-E-Mail mit der Möglichkeit, direkt den nächsten Block zu buchen – so bleibt Ihr Kind ohne Unterbrechung Teil unserer kleinen, vertrauten Lerngruppe.

Frage: Kann ich den Kurs meines Kindes wechseln oder die Buchung stornieren?

Antwort: Nach der Buchung ist ein Kurswechsel oder eine Rückerstattung der Kursgebühr leider nicht möglich.
Unsere kleinen, festen Gruppen und die persönliche Betreuung Ihrer Kinder erfordern eine verbindliche Planung, damit jedes Kind die bestmögliche Unterstützung erhält.

Wir bitten um Verständnis: So stellen wir sicher, dass alle Kinder in ihrer vertrauten Gruppe lernen und individuell gefördert werden können.

Frage: Kann ich einzelne Termine buchen oder den Kurs pausieren?

Antwort: Unsere Kurse sind in aufeinander aufbauenden Blöcken organisiert, damit jedes Kind den Lernstoff Schritt für Schritt versteht und nachhaltig profitiert.
Daher ist eine Teilnahme an einzelnen Terminen oder eine Pausierung des Kurses leider nicht möglich.

So stellen wir sicher, dass kein Kind den Faden verliert und die Gruppe gemeinsam lernen kann – in einem strukturierten, sicheren Umfeld, das besonders für neurodivergente Kinder optimal ist.

Frage: Was passiert, wenn mein Kind eine Einheit verpasst?

Antwort: Wenn eine Kursstunde von unserer Seite aus einmal ausfallen sollte, sorgen wir selbstverständlich für einen Nachholtermin.
Kommt Ihr Kind einmal nicht zum Kurs, zum Beispiel wegen Krankheit, besteht kein Anspruch auf Nachholung.

Wir empfehlen, verpasste Inhalte bei Bedarf mit den bereitgestellten Materialien oder Übungen zu Hause nachzuholen, damit der Anschluss an die Gruppe erhalten bleibt. So stellen wir sicher, dass Ihr Kind kontinuierlich lernen und seine Fortschritte sichern kann.

Frage: Gibt es eine Warteliste, wenn ein Kurs ausgebucht ist?

Antwort: Ja, wenn ein Kurs aktuell ausgebucht ist, setzen wir Sie gern auf unsere Warteliste.
Sobald ein Platz frei wird oder ein neuer Kurs beginnt, benachrichtigen wir Sie umgehend, damit Ihr Kind die Chance hat, teilzunehmen.

So stellen wir sicher, dass kein Kind durch fehlende Plätze den Anschluss verpasst – besonders wichtig für neurodivergente Kinder, die von einem strukturierten, sicheren Lernumfeld profitieren.

Wie läuft der Unterricht an der Galileo Online School ab?

Frage: Was sind die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an den Kursen?

Antwort: Unsere Kurse finden live über Zoom statt – ein einfaches, sicheres Videokonferenz-Tool. Für ein entspanntes und erfolgreiches Lernen empfehlen wir:

  • Einen ruhigen Arbeitsplatz ohne Ablenkungen, damit Ihr Kind konzentriert arbeiten kann.

  • Laptop oder PC; ein Tablet ist möglich, bietet aber weniger Komfort.

  • Headset oder Kopfhörer, damit Ton und Sprache klar und gut verständlich sind.

  • Stabile Internetverbindung nach den aktuellen Zoom-Vorgaben.

Kamera und Mikrofon sollten während des gesamten Unterrichts aktiviert sein. Das ist besonders für neurodivergente Kinder wichtig, denn sichtbar und hörbar zu sein schafft Sicherheit, Vertrauen und echte Verbindung – ein entscheidender Faktor für Freude und Lernerfolg.

Frage: Sollten Eltern während des Unterrichts anwesend sein?

Antwort: Nein – in unseren Kursen lernen Kinder am besten, wenn sie selbstständig und ohne elterliche Aufsicht teilnehmen. Gerade neurodivergente Kinder profitieren davon, eigene Entscheidungen zu treffen, sich frei zu entfalten und selbstbewusst zu agieren. Vertrauen Sie Ihrem Kind: In unserem geschützten Lernraum ist es sicher, unterstützt und kann sich ganz auf den Unterricht konzentrieren.

Frage: Wie viele Kinder lernen gleichzeitig in einer Kursgruppe?

Antwort: Unsere Kurse finden in bewusst kleinen Lerngruppen von wenigen Kindern statt, damit jedes Kind gesehen, gehört und individuell gefördert werden kann. So entsteht ein sicherer, persönlicher Lernraum, in dem Kinder ihre Stärken entdecken, Fragen stellen und in ihrem eigenen Tempo lernen dürfen.

Frage: Werden die Kurse aufgezeichnet?

Antwort: Nein, unsere Kurse werden bewusst nicht aufgezeichnet.

Gerade für neurodivergente Kinder ist Vertrauen die Basis für erfolgreiches Lernen. Sie müssen sicher sein, dass alles, was sie sagen, fragen oder zeigen, vertraulich bleibt. Aufzeichnungen könnten dieses Sicherheitsgefühl zerstören:

  • Kinder trauen sich möglicherweise nicht mehr, offen Fragen zu stellen oder sich zu äußern, aus Angst, dass ihre Worte oder Handlungen gespeichert und später von Fremden gesehen werden.

  • Besonders Kinder mit Autismus oder ADHS haben oft ein feines Gespür für mögliche Risiken und fühlen sich durch Aufzeichnungen beobachtet oder unter Druck gesetzt.

Die Verantwortung der Schule ist hier besonders hoch: Aufzeichnungen würden das Vertrauensverhältnis zwischen Mentoren und Kind gefährden – und genau dieses Vertrauen ist die Grundlage für echtes, angstfreies Lernen.

Bei der Galileo Online School gilt deshalb: Keine Kamera läuft mit – alles bleibt im Moment, vertraulich und sicher, damit Kinder angstfrei experimentieren, Fehler machen und sich frei entfalten können.

Frage: Wie sind die Unterrichtsstunden aufgebaut?

Antwort: Die Einteilung erfolgt nach den thematischen Interessen und dem individuellen Lernniveau der Kinder. Feste Kurszeiten, klare Abläufe und wiederkehrende Rituale geben Orientierung – besonders für neurodivergente Kinder. So wissen sie genau, was sie erwartet, können sich sicher einbringen und lernen Schritt für Schritt selbstständig.

Frage: Was steckt hinter dem pädagogischen Konzept der Galileo Online School?

Antwort: Die Galileo Online School ist mehr als nur ein Lernort. Wir verbinden fundierte psychologische Didaktik, pädagogische Expertise und eine zutiefst menschliche Haltung.

Unsere Mentorinnen und Mentoren sind auf Kinder mit neurodivergenten Profilen spezialisiert – sei es Autismus, AD(H)S, Hochbegabung, Hochsensibilität oder Legasthenie. Sie begleiten jedes Kind mit Empathie, klarer Struktur und echter Begeisterung.

Was uns von vielen anderen Online-Schulen unterscheidet: Galileo richtet sich ausschließlich an neurodivergente Kinder. Hier finden sie einen geschützten Raum, in dem ihre besonderen Denk- und Wahrnehmungsweisen nicht nur respektiert, sondern als Stärke gesehen und gezielt gefördert werden.

Unsere Kurse:

  • finden ausschließlich live statt,

  • fördern Interaktion, Austausch und Selbstwirksamkeit,

  • setzen auf zukunftsorientierte Inhalte und stärken Selbstbewusstsein, Kompetenzen und individuelle Stärken.

So lernen die Kinder nicht nur Fachinhalte, sondern auch, ihre eigenen Stärken zu erkennen, sich sicher in der Gruppe zu bewegen und Freude am Lernen zu entwickeln.

Frage: Können die Kinder auch miteinander sprechen und sich austauschen?

Antwort: Ja, das ist uns sehr wichtig. In unseren Kursen gibt es bewusst Zeit und Räume für Gespräche, gemeinsames Arbeiten und spielerisches Lernen. So treffen Kinder mit ähnlichen Denk- und Wahrnehmungsweisen aufeinander – das stärkt soziale Fähigkeiten und gibt Sicherheit im Umgang mit anderen.

Frage: Machen die Kurse auch mal Pause – zum Beispiel in den Ferien?

Antwort: Ja, natürlich. Unsere Kurse richten sich nach den Ferien und Feiertagen in Baden-Württemberg. In dieser Zeit pausieren die Kurse, damit die Kinder sich erholen und Familien ihre Zeit gut planen können.

Was ist das pädagogische Konzept der Galileo Online School?

Frage: Wer begleitet mein Kind im Unterricht bei Galileo Online School?

Antwort: Unsere Kurse leiten erfahrene Mentoren, die sich auf die Begleitung neurodivergenter Kinder spezialisiert haben. Sie kombinieren pädagogisches Fachwissen mit einem feinen Gespür für die individuellen Stärken und Bedürfnisse jedes Kindes – und bringen echte Begeisterung mit, um die Kinder zu fördern, zu motivieren und zu begleiten.

Frage: Haben die Mentoren Erfahrung im Umgang mit neurodivergenten Kindern?

Antwort: Ja – das ist unsere Kernkompetenz. Alle Mentoren bei der Galileo Online School sind speziell ausgebildet für die Begleitung von Kindern mit AD(H)S, Autismus, Hochbegabung, Hochsensibilität, Dyskalkulie oder Legasthenie. Sie verstehen die besonderen Denk- und Wahrnehmungsweisen dieser Kinder, nehmen sie ernst und schaffen einen sicheren, wertschätzenden Raum, in dem Lernen Spaß macht und jedes Kind seine Stärken entfalten kann.

Frage: Wie sorgen Sie dafür, dass mein Kind sich in der Kursgruppe wohlfühlt?

Antwort: Wir legen großen Wert darauf, dass jedes Kind sich sicher und verstanden fühlt. Dafür achten wir auf eine feinfühlige Gruppenzusammensetzung, feste Strukturen und einen respektvollen, wertschätzenden Umgangston. Kleine Gruppen, wiederkehrende Abläufe und konstante Bezugspersonen schaffen einen verlässlichen Rahmen. So wissen die Kinder genau, was sie erwartet, können Vertrauen aufbauen und sich frei auf das Lernen einlassen.

Frage: Hat mein Kind eine feste Ansprechperson im Kurs?

Antwort: Ja, während eines Kursblocks begleitet immer derselbe Mentor die Kinder. So entsteht eine stabile, vertraute Beziehung – gerade für neurodivergente Kinder besonders wertvoll. Kurswechsel oder wechselnde Lehrkräfte innerhalb eines Blocks gibt es bei uns nicht.

Frage: Wie individuell wird mein Kind im Unterricht gefördert?

Antwort: Unsere Kurse richten sich nach den Interessen und dem Lernniveau jedes Kindes. Selbst in kleinen Gruppen achten wir darauf, dass Kinder in ihrem eigenen Tempo lernen, ihre Stärken einbringen können und persönliche Unterstützung erhalten. So bekommt jedes Kind genau die Förderung, die es braucht, um selbstbewusst und erfolgreich zu lernen.

Frage: Was macht die Galileo Online School anders als klassische Schulen oder Online-Plattformen?

Antwort: Die Galileo Online School ist keine klassische Schule und keine anonyme Online-Plattform. Wir sind speziell auf neurodivergente Kinder ausgerichtet und verbinden psychologisch fundierte Didaktik mit lebendigem, praxisnahen Lernen. Kleine Gruppen, einfühlsame Mentorinnen und Mentoren sowie klare Strukturen sorgen dafür, dass Kinder nicht nur Wissen erwerben, sondern auch Selbstvertrauen, soziale Kompetenzen und persönliche Stärken entwickeln. Bei uns geht es nicht nur um Noten, sondern darum, dass Kinder ihre Fähigkeiten entdecken, Freude am Lernen haben und sich verstanden fühlen.

Frage: Werden in den Kursen auch soziale Kompetenzen gefördert?

Antwort: Ja, absolut – das gehört zu den wichtigsten Zielen unserer Kurse. Kinder begegnen anderen, die ähnlich fühlen und denken, und können in einem sicheren, geschützten Rahmen Selbstwirksamkeit erleben. Sie lernen, Freundschaften aufzubauen, sich auszutauschen, Vertrauen zu entwickeln und soziale Fähigkeiten praktisch zu üben. Bei uns geht Lernen nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit Herz und Haltung – so wachsen Kinder in allen Bereichen.

Und wenn noch Fragen offenbleiben?

Viele individuelle Anliegen und besondere Themen lassen sich am besten im direkten Gespräch klären. Im persönlichen Video-Call vor Kursbeginn nehmen wir uns Zeit, um auf alle offenen Fragen einzugehen und gemeinsam zu schauen, ob unser Angebot gut zu Ihrem Kind passt.

Die Galileo Online School erteilt keine rechtliche Beratung zu schulrechtlichen Fragen, insbesondere nicht zur Schulpflicht in Deutschland, zur An- oder Abmeldung an Schulen, noch zu behördlichen Verfahren im In- oder Ausland.
WhatsApp Chat starten